Das Handwerk
Telefon
E-Mail
Facebook
Zur Khs Trier-Saarburg

Infos für Betriebe

Auf dieser Seite stellen wir Betrieben, die im Handwerk ausbilden, wichtige Informationen bereit.

Für Fragen rund um das Thema Ausbildung stehen Ihnen die Geschäftsstellen der Kreishandwerkerschaft MEHR gerne zur Verfügung.

 

Ausbildungsvertrag

  • Ausbildungsvertrag HWK Trier 
    Hier können Sie den Ausbildungsvertrag direkt online ausfüllen. Wenn Sie Ihre Zugangsdaten zur HWK-Homepage nicht vorliegen haben, so können Sie den Ausbildungsvertrag nach dem ausfüllen als PDF-Datei herunterladen, ausdrucken und per Post an die HWK Trier schicken.

 

Anmeldung zur Berufsschule

 

Checkliste Ausbildung

  • Die Checkliste Ausbildung der HWK Trier gibt ausbildenden Betrieben Infos zu allen wichtigen Punkten für den Abschluss neuer Ausbildungsverträge und den erfolgreichen Start mit einem neuen Azubi.

 

Empfehlungen & Maßnahmen gute betriebliche Ausbildungsqualität

­

Sprachförderung und Grundbildung im Betrieb
Arbeitsplatznahe Qualifizierungen für Auszubildende aller Gewerke

Um eine Ausbildung erfolgreich abzuschließen und gut im Berufsleben bestehen zu können, brauchen Auszubildende vielfältige Grundkompetenzen und sichere (Fach-) Sprachkenntnisse. Dazu gehören zum Beispiel

  • das Lesen und Schreiben
  • die mündliche und schriftliche Kommunikation auf Deutsch
  • mathematische Grundkompetenzen
  • digitale Grundkompetenzen
  • gesundheitliche Grundkompetenzen

Die Arbeit und Leben gGmbH unterstützt Auszubildende beim Erwerb dieser Kompetenzen durch passgenaue, arbeitsplatznahe Qualifizierungen in den Bereichen Grundbildung und Sprachförderung.
Arbeit und Leben ist einer der sieben staatlich anerkannter Weiterbildungsträger in Rheinland-Pfalz und bietet Beratungs- und Projektdienstleistungen u.a. für Betriebe an.

Dienstleistungen für Teilnehmende

  • individuelle, arbeitsplatznahe Sprach- und Grundbildungsförderung
  • kleine Gruppen oder Einzelcoachings, persönliche Betreuung
  • mögliche Themenschwerpunkte: Lesen, Schreiben, Rechnen, berufsbezogene Sprachförderung, digitale Grundbildung, gesundheitliche Grundbildung
  • allgemein berufsbezogene Sprachkurse für Auszubildende/Beschäftigte

Dienstleistungen für Betriebe

  • Begleitung und Beratung während des gesamten Prozesses
  • sowohl überbetriebliche als auch einzelbetriebliche Maßnahmen (Gruppenveranstaltung und/oder Einzelcoachings) möglich
  • gemeinsame bedarfsgerechte Entwicklung der Qualifizierungsmaßnahme
  • geförderte Maßnahme

Weitere Informationen finden Sie unter

Anbieter

Arbeit und Leben gGmbH
Rheinland-Pfalz / Saarland
Hintere Bleiche 34 | 55116 Mainz
Tel. 06131 14086-0

Den Infoflyer für Auszubildende finden Sie hier.

 

Nachhilfe - "Assistierte Ausbildung"

Bei Unterstützungsbedarf kann über die Agentur für Arbeit Nachhilfe beantragt werden. Die finanzierung und der Antrag läuft über die örtliche Arbeitsagentur.
(Link zur Kontaktaufnahme mit der Arbeitsagentur: https://web.arbeitsagentur.de/portal/kontakt/de/terminvereinbarung/berufsberatung)

Diese Nachilfe heißt "Assistierte Ausbildung" (AsA flex) und wird bei verschiedenen Trägern durchgeführt. Eine geografische Zuodnung und Kontaktdaten der Träger gibt es hier zum Donwload.

 

Lehrling durch die Prüfung gefallen? - Antrag auf Verlängerung der Lehrzeit 

Ist Ihr Azubi durch die Prüfung gefallen, hat er/sie das Recht auf eine Verlängerung der Ausbildungszeit um mindestens ein halbes Jahr bis zur nächsten Prüfung.
Um das Ausbildungsverhältnis zu verlängern, benötigt die Handwerkskammer Trier einen Antrag, den der Betrieb und der Lehrling unterschreiben muss. 

Ebenso müssen die Originalverträge (1x Betrieb, 1x Lehrling) sowie der Bescheid über die nicht bestandene Prüfung in Kopie beigefügt werden.
Hier geht´s zum Antrag. 
 

Betriebspraktikum

Das Betriebspraktikum ist der beste Weg zur Rekrutierung von Nachwuchs. Hier finden Sie nützliche Informationen sowie Vorlagen zum Betriebspraktikum.

 

Berichtshefte

 

Gesetzestexte und Infos zur Berufsausbildung (für Ausbilder und Azubis)

 

Online-Leitfaden für Ausbilder

Das BIBB-Ausbilderportal foraus.de hat ein neues Online-Angebot für ausbildende Fachkräfte veröffentlicht. Der Online-Leitfaden soll ausbildenden Fachkräften Hinweise und Impulse für den Umgang mit Auszubildenden geben und Lernprozesse erleichtern.

Der Online-Leitfaden unterstützt ausbildende Fachkräfte in ihrer Doppelrolle dabei, ihre täglichen Ausbildungsaufgaben besser zu bewältigen. Er gibt Anregungen, wie auch schwierige Situationen im Ausbildungsalltag zu meistern sind und umfasst zwölf Kapitel, die jeweils mit Beschreibungen aus dem Ausbildungsalltag veranschaulicht werden:

  • Ausbildende Fachkraft: eine facettenreiche Aufgabe
  • Gute Vorbereitung – erfolgreicher Start
  • Lehren und Lernen
  • Digitaler werden – Neue Medien nutzen
  • Auszubildende motivieren und begeistern
  • Konflikte erkennen, ansprechen und lösen
  • Kommunizieren und Feedback geben
  • Rechtliches Know-how
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Nachhaltigkeit lehren und leben
  • Besonderen Förderbedarf erkennen
  • Ausbildung in Teilzeit

Sie finden den Online-Leitfaden unter www.foraus.de/leitfaden-ausbildende-fachkraefte

Unsere Partner