SHK-Innung Westeifel hält Mitgliederversammlung
BITBURG. Obermeister Matthias Thomas hatte seine Mitglieder der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik-Innung Mitte Mai zur Versammlung in das Eifelbräu in Bitburg eingeladen. In seinen Eröffnungsworten sprach er gleich aus, was vielen seiner Handwerkskolleginnen und –kollegen auf der Seele liegt: „Wir brauchen dringend eine politische Klarstellung über die zukünftige Ausrichtung und Förderkulisse.“ Damit blickte er auf das „Heizungsgesetz“, offiziell Gebäudeenergiegesetz (GEG) genannt, welches den Umstieg auf erneuerbare Energien beim Heizen vorantreiben soll um die ambitionierten Klimaziele zu erreichen. „Die Verbraucher sind derzeit verunsichert. Klare Linien für eine langfristige Planung müssen vorliegen. Wir wollen unsere Kunden ja auch bedarfsgerecht und wirtschaftliche positiv beraten können.“
Das GEG sieht auch die kommunale Wärmeplanung vor. Hier gibt es erste Anfragen an die Innung von Verbandsgemeinden, um eine Beteiligung des SHK-Handwerks zu ermöglichen. Das SHK-Handwerk wird durch die Innungsmitglieder Klein Umwelttechnik GmbH & Co. KG aus Badem und SHK Haustechnik Engel aus Burbach vertreten.
Zur Versammlung war auch Landesinnungsmeister Oliver Saling gekommen. Er gab Einblicke in aktuelle Themen aus der Verbandsarbeit auf Landesebene. Als Fachreferent informierte Jürgen Klein zum Thema „Einstieg in die Möglichkeiten der KI“ und gab Praxisbeispiele für die Anwendung an die Hand. Klein ist Digitalberater bei der Handwerkskammer Koblenz.
Geehrte wurde an dem Abend Alfred Brang. Der Geschäftsführer der Hibratec GmbH aus Dockweiler blickt auf 25 Jahre Meisterwürde zurück. Die Urkunde Silberner Meisterbrief steht für die Wertschätzung des Handwerks an seine Meister. Überreicht wurde die Urkunde von Obermeister und Landesinnungsmeister.