Alle fünf Jahre stehen im Fachverband Elektro- und Informationstechnik Hessen/Rheinland-Pfalz (FEHR) Wahlen an, und so war die 18. Jahrestagung (15./16.9.) auch diesmal mit Spannung erwartet worden. Drehte sich am Vormittag des ersten Tages (15.) im Marriott Hotel Frankfurt – Gastgeber der FEHR-Jahrestagung 2023 war die Innung für Elektro- und Informationstechnische Handwerke Frankfurt – noch alles ums Thema „Herausforderungen der Energiewende“, so stand die Versammlung nach der Mittagspause ganz im Zeichen der Wahlen sowie der Verabschiedung von Christoph Hansen. Dass dessen Nachfolger, der bisherige FEHR-Vize- und ZVEH-Präsident Stefan Ehinger, seine Ernennung am Samstag in seiner Heimatstadt feiern konnte, verlieh der 18. Jahrestagung noch einmal einen besonderen Akzent.
Energiewende und ihre Herausforderungen
„Wärmepumpen, Speicher und Photovoltaik sind für uns nichts Neues“, leitete FEHR-Präsident Christoph Hansen nach einer kurzen Begrüßung zu den Vorträgen der beiden externen Referenten über: „Die Frage ist aber: Wie gehen wir mit der irrsinnigen Beschleunigung um?“ Antworten hatte zwar auch Martina Butz, Vorsitzende des Landesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft Hessen und Geschäftsführerin der Stadtwerke Hanau GmbH, nicht parat. Die Rechtsanwältin zeigte in einem spannenden Vortrag aber auf, wie sich Kommunen wie Hanau und deren kommunale Energieversorger für die mit der Energiewende einhergehende Elektrifizierung rüsten. Dabei warb Butz für eine dezentrale Stromerzeugung und machte deutlich, welch‘ wichtige Rolle den e-handwerklichen Betrieben vor Ort bei der Installation dezentraler Anlagen zukommt: „In der Beratung sind Sie als Handwerker das Gesicht vor Ort!“
Wachstumsmärkte erobern und gewerkeübergreifende Kooperationen nutzen
Mit dem Appell, Kooperationen als wichtiges Instrument zu begreifen, um bevorstehende Herausforderungen zu meistern, sprach Martina Butz auch ihrem Nachredner Mike Lorenz aus der Seele. Der Beisitzer im FEHR-Vorstand, Obermeister der Innung Main-Kinzig und stellvertretende Landesfachbereichsleiter Elektrotechnik im FEHR, widmete sich in seinem Vortrag dem Potential des Wachstumsmarktes „Photovoltaik“. Dabei machte Lorenz, der in seinem Unternehmen seit Jahren auf PV spezialisiert ist, anhand diverser Rechenbeispiele nicht nur deutlich, warum es sich lohnt, sich auf lange Sicht in diesem Geschäftsfeld zu engagieren. Er rief seine Kolleginnen und Kollegen zudem auf, das Feld nicht den aggressiv expandierenden Start-ups zu überlassen und eng mit dem Dachdecker-Handwerk zu kooperieren, um Kompetenzen durch gewerkeübergreifende Kooperationen zu bündeln.
Wahlen als Höhepunkt der Mitgliederversammlung
Nach der Mittagspause eröffnete FEHR-Präsident Hansen dann mit den Worten „Die Weichen für die nächsten 18 Jahre in unserem Verband werden auch heute gestellt“ und in Anwesenheit der beide Ehrenpräsidenten Bernd Ehinger und Rainer Übel die Mitgliederversammlung. In seinem letzten Tätigkeitsbericht fasste Hansen die wichtigsten Entwicklungen seiner zweiten Amtszeit zusammen und dankte abschließend seinen Vorstandskollegen sowie den haupt- und ehrenamtlichen Mitstreiterinnen und Mistreitern im FEHR für ihren Einsatz. Seine Rede schloss mit dem Appell: „Auch in Zukunft gilt: Nur durch Teamarbeit entstehen Effektivität und Schlagkraft!“ Belohnt wurden seine Worte mit lang anhaltenden Standing Ovations.
Stefan Ehinger neuer FEHR-Präsident, Christoph Hansen Ehrenpräsident
Einige Tagesordnungspunkte später folgte der Höhepunkt der Jahrestagung: die von Ehrenpräsident Rainer Übel geleitete Wahl eines neuen Präsidenten sowie der beiden Vizepräsidenten. Als seinen Nachfolger im höchsten Verbandsamt schlug Christoph Hansen mit Stefan Ehinger (42) einen der beiden bisherigen Vizepräsidenten vor. Ehinger, der von den rund 102 Anwesenden Delegierten in geheimer Wahl mit überwältigender Mehrheit gewählt wurde, bedankte sich für das Vertrauen und machte deutlich, wohin die Reise in den kommenden fünf Jahren gehen soll: „Wir alle sind FEHR. Bitte nehmen Sie mich beim Wort und in die Pflicht – vor allem auch dann, wenn Sie das Gefühl haben, dass etwas falsch läuft.“ Vor Stefan Ehinger hatte bereits sein Vater, Bernd Ehinger, das FEHR-Präsidentenamt inne (2006 – 2008). Als Vizepräsidenten wurden Reimund Niederhöfer (Rheinland-Pfalz) und Michael Weber (Hessen) gewählt. Kurz vor Ende der Mitgliederversammlung ergriff schließlich noch einmal Stefan Ehinger das Wort. Mit dem Vorschlag, Christoph Hansen als Anerkennung für dessen Verdienste um die e-handwerkliche Organisation zum Ehrenpräsidenten zu ernennen, sprach er vielen Delegierten aus der Seele. Entsprechend klar war das Wahlergebnis: Das scheidende Verbandsoberhaupt wurde einstimmig zum Ehrenpräsidenten gewählt.
Ministerpräsident Boris Rhein: „E-Handwerk noch nie so wichtig wie heute“
Den Festabend im Senckenberg Museum eröffnete der hessische Ministerpräsident Boris Rhein. Vor rund 200 Gästen lobte er die herausragenden Leistungen der E-Handwerke und machte auf deren Bedeutung für Energiewende und Klimaschutz aufmerksam: „Das Elektrohandwerk war noch nie so wichtig wie heute. Denn ohne Strom läuft nichts mehr. Obwohl unser alltägliches Leben nicht vorstellbar wäre ohne die Elektrohandwerker, bekommen sie nicht immer die Wertschätzung, die sie erdienen. Deshalb möchte ich ihnen ausdrücklich danken für all das, was sie täglich leisten.“ Eine Anerkennung von höchster Stelle, die mit tosendem Applaus quittiert wurde.
Im Rahmen des Festabends überreichte Stefan Ehinger Ehrenpräsident Christoph Hansen die höchste Auszeichnung des FEHR: die goldene Ehrennadel mit Brilliant. Auch die scheidenden Vorstandsmitglieder Bernd Krüger und Paul Seifert wurden von Präsident Stefan Ehinger und Ministerpräsident Boris Rhein mit der goldenen Verbandsnadel ausgezeichnet. Vorausgegangen war eine Laudatio der Präsidentin der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, Susanne Haus. Ebenso für herausragende Leistungen ausgezeichnet wurden die Landes-/Bundessieger Leonard Schilling und Marius Joneck.
Die 19. Jahrestagung des FEHR findet am 13./14. September 2024 in Trier statt.