Mitgliederversammlung der Kfz-Innung Daun-Prüm
SCHWIRZHEIM. Gleich fünf Meister aus dem Kfz-Handwerk erhielten bei der Mitgliederversammlung der Kfz-Innung Daun-Prüm die Urkunde „Silberner Meisterbrief“ überreicht. „Diese Urkunde steht für die Anerkennung und den Dank des Handwerks an seine Meister“, erzählt Dirk Kleis, der als Geschäftsführer zusammen mit Obermeister Stefan Brodel die Ehrungen vornahm. Die Urkunde erhielten Horst Fohr, Peter Stolz, Udo Schröder und Franz-Josef Crump. Auch Obermeister Brodel selbst blickt auf 25 Jahre Meisterwürde zurück.
Doch vor den Ehrungen standen die Fachthemen des Abends an, darunter die Wahl der Arbeitgebervertreter in den Gesellenprüfungsausschuss. Die rund 30 anwesenden Mitglieder wählten elf aus ihren Reihen in den Ausschuss, der ab dem 1. August die neue Amtsperiode antritt.
Zu Gast war auch Jens Bleutge, Geschäftsführer von Kfz-Gewerbe Rheinland-Pfalz e. V., dem Landesverband der Innung. Er informierte die Mitglieder über aktuelle Themen aus der Tarifpolitik. Ein neuer Manteltarifvertrag ist in Abstimmung, der voraussichtlich im späten Frühjahr zum Abschluss kommen wird.
Als neuer Ansprechpartner beim Landesverband für juristische Fragen stellte sich Daniel Wetternek der Innung vor. Er hatte auch gleich ein Thema dabei, was alle Betriebe betrifft: Die Erfordernisse bei neuen Arbeitsverträgen. Hierzu stellt der Verband den Mitgliedern Musterverträge zur Verfügung.
Weitere Themen der Versammlung waren die Nachwuchsgewinnung und Prüfungsvorbereitung der Auszubildenden. „Wir freuen uns, wenn die Mitgliederversammlungen stark besucht sind. Neben dem fachlichen Input und der Würdigung von Handwerkskollegen werden hier auch die Weichen für die zukünftige Innungsarbeit gelegt“, erzählt Geschäftsführer Dirk Kleis. „Die Zukunft im Handwerk wird nicht nur auf der Internationalen Handwerksmesse in München gelenkt, sondern vor allem an der Basis. Bei den Innungen vor Ort.“